Nach einer Woche Urlaub an der Nordsee melde ich mich mit der brandnooz Box September zurück. Das Motto lautet diesmal "Süße Grüße".
Der Inhalt ist ganz interessant, aber besteht eben ausschließlich aus Süßigkeiten und Getränken. Da hätte ich schon ein wenig Abwechslung erwartet. Mal schauen, was uns überzeugen kann.
Und das sind die süßen Sachen im Überblick:
Mentos 45 Minuten (ein Kaugummi, das 45 Minuten lang seinen frischen Geschmack
behalten soll)
Ragusa Jubilé (eine Praliné-Creme mit ganzen Haselnüssen, die oben und unten eine dünne Zartbitterschokolade-Schicht hat)
EAT NATURAL Nuss- und Fruchtriegel
McVitie's Digestive Original (Kekse aus Weizen- und Weizenvollkornmehl-ein Klassiker aus England)
Lotus Karamellgebäck Creme (der Aufstrich passend zum leckeren Gebäck)
afri Cola
Bitburger 0,0% Apfel alkoholfrei
Biotta Bio Energy (koffeinhaltiges Erfrischungsgetränk aus Direktsäften, Guarana und Mate-Teeauszügen)
Getestet haben wir bereits die Karamellgebäck Creme von Lotus. Wer die Kekse mag, wird diesen Aufstrich lieben. Ich überlege nun, ob ich mir auch mal die "Crunchy-Version" zulegen soll. Der Preis ist mit €2,99 für 400g ganz in Ordnung und geschmacklich passt die Creme hervorragend in die kältere Jahreszeit.
Mal schauen, was die übrigen Produkte zu bieten haben.
Samstag, 28. September 2013
Donnerstag, 19. September 2013
Bubble-up-Pizza
Heute gibt es Pizza. Allerdings keine herkömmliche vom Blech, sondern aus der Auflaufform. Sie ist ganz schnell gemacht und schmeckt soooo lecker. Die wichtigste Zutat dabei sind Brötchen aus der Dose zum Aufbacken...daher auch der Name "Bubble-up-Pizza". Beim restlichen Belag könnt ihr eurer Kreativität freien Laufen lassen. Gefunden habe ich das Ursprungs-Rezept in der Zeitschrift "Lecker". Hier seht ihr meine abgewandelte Version:
Zutaten für 4-6 Personen:
2 Dosen "Sonntags-Brötchen" (à 6 Stück, Kühlregal)
1 Dose (425 ml) Tomatensoße
1/2-1 TL Chili-Flocken (wer keine mag, lässt sie einfach weg und verwendet andere Gewürze)
z.B.Salami, Schinken, Paprika, Pilze, Thunfisch
150 g geriebener Käse
- zunächst befreit man die Brötchen aus der Dose, trennt die Teigstücke und schneidet sie jeweils in 4 Stücke
- dann legt man diese in eine gefettete Auflaufform und verteilt die Tomatensoße darauf
- Chili-Flocken bzw. Gewürze nach Wahl darüber streuen
- mit den übrigen Zutaten und dem geriebenen Käse belegen
- ca. 20-30 Minuten bei 175°C Umluft (200°C Ober-/Unterhitze) backen
Zutaten für 4-6 Personen:
2 Dosen "Sonntags-Brötchen" (à 6 Stück, Kühlregal)
1 Dose (425 ml) Tomatensoße
1/2-1 TL Chili-Flocken (wer keine mag, lässt sie einfach weg und verwendet andere Gewürze)
z.B.Salami, Schinken, Paprika, Pilze, Thunfisch
150 g geriebener Käse
- zunächst befreit man die Brötchen aus der Dose, trennt die Teigstücke und schneidet sie jeweils in 4 Stücke
- dann legt man diese in eine gefettete Auflaufform und verteilt die Tomatensoße darauf
- Chili-Flocken bzw. Gewürze nach Wahl darüber streuen
- mit den übrigen Zutaten und dem geriebenen Käse belegen
- ca. 20-30 Minuten bei 175°C Umluft (200°C Ober-/Unterhitze) backen
Mittwoch, 18. September 2013
Blaubeer-Muffins mit Streuseln
Kennt ihr das? Man fährt in ein paar Tagen in den Urlaub und stellt fest, dass da Lebensmittel im Kühlschrank stehen, die vorher vielleicht besser noch verarbeitet werden sollten, damit sie einem bei der Heimkehr nicht an der Wohnungstür entgegen kommen. Ich bin zunächst auf ein Schälchen Blaubeeren gestoßen und habe mich für diese leckeren Muffins entschieden:
Zutaten für 12 Stück:
300 g Dinkelmehl
1 TL Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
150 g Zucker
2 1/2 TL Zimt
175 g Butter
2 Eier
125 ml Milch
200 g Blaubeeren (ihr könnt natürlich auch andere Früchte verwenden)
50 g Schokotropfen (wer keine zuhause hat, kann auch grob geraspelte Schokolade verwenden)
60 g Marzipan-Rohmasse (wer kein Marzipan mag, kann es einfach weg lassen)
- 200 g Mehl in eine Schüssel sieben, 100 g Zucker, 1 1/2 TL Zimt und das Backpulver
zugeben
- alles vermengen und eine Vertiefung in die Mitte drücken
- 100 g Butter schmelzen, ein wenig abkühlen lassen und mit den Eiern und der Milch
verquirlen
- in die Vertiefung geben und mit einem Kochlöffel alles grob zusammen rühren
- die Blaubeeren und die Schokotropfen vorsichtig unterheben
- ein Muffinblech mit Papierförmchen bestücken und die Teigmasse gleichmäßig darin
verteilen
- 1 TL Zimt mit 50 g Zucker, Vanillezucker, 100 g Mehl, 75 g Butter und dem
Marzipan mischen, mit den Händen zu Streuseln verkneten und auf dem Muffinteig
verteilen
- im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze ca. 18-20 Minuten backen
Die Muffins duften und schmecken schon ein ganz kleines bisschen nach Weihnachten. Aber ich finde, das macht nichts. Es wird schließlich langsam kälter draußen und dann dürfen Zimt und Marzipan nicht fehlen.
Zutaten für 12 Stück:
300 g Dinkelmehl
1 TL Backpulver
1 Päckchen Vanillezucker
150 g Zucker
2 1/2 TL Zimt
175 g Butter
2 Eier
125 ml Milch
200 g Blaubeeren (ihr könnt natürlich auch andere Früchte verwenden)
50 g Schokotropfen (wer keine zuhause hat, kann auch grob geraspelte Schokolade verwenden)
60 g Marzipan-Rohmasse (wer kein Marzipan mag, kann es einfach weg lassen)
- 200 g Mehl in eine Schüssel sieben, 100 g Zucker, 1 1/2 TL Zimt und das Backpulver
zugeben
- alles vermengen und eine Vertiefung in die Mitte drücken
- 100 g Butter schmelzen, ein wenig abkühlen lassen und mit den Eiern und der Milch
verquirlen
- in die Vertiefung geben und mit einem Kochlöffel alles grob zusammen rühren
- die Blaubeeren und die Schokotropfen vorsichtig unterheben
- ein Muffinblech mit Papierförmchen bestücken und die Teigmasse gleichmäßig darin
verteilen
- 1 TL Zimt mit 50 g Zucker, Vanillezucker, 100 g Mehl, 75 g Butter und dem
Marzipan mischen, mit den Händen zu Streuseln verkneten und auf dem Muffinteig
verteilen
- im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze ca. 18-20 Minuten backen
Die Muffins duften und schmecken schon ein ganz kleines bisschen nach Weihnachten. Aber ich finde, das macht nichts. Es wird schließlich langsam kälter draußen und dann dürfen Zimt und Marzipan nicht fehlen.
Freitag, 13. September 2013
Brombeer-Apfel-Marmelade mit Zartbitterschokolade
Heute gibt es wie versprochen das Rezept für die Brombeer-Apfel-Marmelade mit Zartbitterschokolade. Und die ist richtig lecker!
Zutaten:
1 kg Brombeeren
500 g Äpfel
500 g Gelierzucker 3:1
100 g Zartbitterschokolade 70%
evtl. ein wenig Zitronensaft
- Brombeeren in einem Sieb oder Durchschlag gut abspülen
- Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stückchen schneiden
- nun beide Obstsorten zusammen mit dem Gelierzucker in einen Topf geben, umrühren
und ca. 1/2 Stunde ziehen lassen
- alles zusammen aufkochen und übrige Kochzeit der Packungsanleitung entnehmen
- nun die Zartbitterschokolade klein hacken und unter die Marmelade rühren
- wenn euch die Marmelade zu süß sein sollte, gebt einfach noch ein wenig Zitronensaft
hinzu
- zum Schluss in heiß ausgespülte Gläser füllen, verschließen und für ca. 10 Minuten auf
den Kopf stellen
Das klingt zwar jetzt sehr außergewöhnlich, aber zu Käse z.B. schmeckt diese Marmelade wirklich gut. Man muss auch mal mutig sein!
Zutaten:
1 kg Brombeeren
500 g Äpfel
500 g Gelierzucker 3:1
100 g Zartbitterschokolade 70%
evtl. ein wenig Zitronensaft
- Brombeeren in einem Sieb oder Durchschlag gut abspülen
- Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stückchen schneiden
- nun beide Obstsorten zusammen mit dem Gelierzucker in einen Topf geben, umrühren
und ca. 1/2 Stunde ziehen lassen
- alles zusammen aufkochen und übrige Kochzeit der Packungsanleitung entnehmen
- nun die Zartbitterschokolade klein hacken und unter die Marmelade rühren
- wenn euch die Marmelade zu süß sein sollte, gebt einfach noch ein wenig Zitronensaft
hinzu
- zum Schluss in heiß ausgespülte Gläser füllen, verschließen und für ca. 10 Minuten auf
den Kopf stellen
Das klingt zwar jetzt sehr außergewöhnlich, aber zu Käse z.B. schmeckt diese Marmelade wirklich gut. Man muss auch mal mutig sein!
Donnerstag, 12. September 2013
Brombeer-Vanille-Marmelade
Vor kurzem habe ich Unmengen an Marmelade eingekocht. Damit kommen wir locker über den Winter! Das Rezept dazu will ich euch auch nicht länger vorenthalten.
Zutaten:
2 kg Brombeeren
1 kg Gelierzucker 2:1
4 Vanilleschoten
- die Brombeeren in ein Sieb oder einen Durchschlag geben und gut abspülen (meine
Güte...da sammeln sich jede Menge Tierchen an!!!)
- anschließend zusammen mit dem Gelierzucker in einen großen Topf geben, vorsichtig
umrühren und ca. 1/2 Stunde stehen lassen
- die Vanilleschoten längs aufschneiden, das Mark heraus kratzen und beides zu den
Früchten geben
- alles aufkochen lassen
- die übrige Kochzeit der jeweiligen Packungsanleitung entnehmen
- anschließend die Vanilleschoten entfernen und kurz mit dem Pürierstab die großen
Fruchtstücke zerkleinern
- jetzt nur noch die fertige Marmelade in heiß ausgespülte Gläser füllen, sofort
verschließen und für ca. 10 Minuten auf den Kopf stellen
Ich habe das Rezept noch ein wenig abgewandelt und eine Brombeer-Apfel-Marmelade mit Zartbitterschokolade kreiert. Dazu könnt ihr morgen mehr lesen.
Zutaten:
2 kg Brombeeren
1 kg Gelierzucker 2:1
4 Vanilleschoten
- die Brombeeren in ein Sieb oder einen Durchschlag geben und gut abspülen (meine
Güte...da sammeln sich jede Menge Tierchen an!!!)
- anschließend zusammen mit dem Gelierzucker in einen großen Topf geben, vorsichtig
umrühren und ca. 1/2 Stunde stehen lassen
- die Vanilleschoten längs aufschneiden, das Mark heraus kratzen und beides zu den
Früchten geben
- alles aufkochen lassen
- die übrige Kochzeit der jeweiligen Packungsanleitung entnehmen
- anschließend die Vanilleschoten entfernen und kurz mit dem Pürierstab die großen
Fruchtstücke zerkleinern
- jetzt nur noch die fertige Marmelade in heiß ausgespülte Gläser füllen, sofort
verschließen und für ca. 10 Minuten auf den Kopf stellen
Ich habe das Rezept noch ein wenig abgewandelt und eine Brombeer-Apfel-Marmelade mit Zartbitterschokolade kreiert. Dazu könnt ihr morgen mehr lesen.
Double-Chocolate-Brötchen
Wir essen gerne mal ein Schokobrötchen. Dann allerdings nur von einem ganz bestimmten Bäcker. Da dieser leider sein Geschäft nicht gerade um die Ecke hat, musste eine andere Lösung her. Warum also nicht mal selber backen?
Nachdem ich mir einige Rezepte angeschaut hatte, bastelte ich mir kurzum mein eigenes zusammen. Und das ist daraus geworden:
Zutaten:
330 g Mehl
1/2 Würfel Hefe oder ein Päckchen Trockenhefe
40 g Butter
1 Päckchen Vanillezucker
1 TL Vanille-Aroma
2-3 EL Zucker
1 Ei
150 ml Milch
1 Prise Salz
50 g dunkle Schokotropfen
50 g weiße Schokotropfen
- Mehl, Zucker, Salz und Vanillezucker vermischen
- die Butter zerlassen und die Milch lauwarm erhitzen
- die Hefe zerbröseln und in die Milch einrühren (bei Trockenhefe ist das nicht nötig; die
kann direkt zu den trockenen Zutaten gegeben werden)
- das Ei mit der flüssigen Butter verrühren
- nun die Milch-Hefe-Mischung, sowie die Butter mit dem Ei unter die trockenen Zutaten
geben
- das Vanille-Aroma zufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten
- erst jetzt werden die Schokotropfen eingearbeitet
- den Teig an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat
- nun könnt ihr nach Belieben Brötchen daraus formen und auf ein Backblech legen
- im vorgeheizten Ofen bei 160°C Umluft (180°C Ober-/Unterhitze) ca. 16-20 Minuten
backen
Die Brötchen sind eine echte Alternative zu denen vom Bäcker und schmecken am besten frisch. Wer möchte, kann anstelle der Schokotropfen auch Rosinen hinzu geben oder man verwendet beides halb und halb. Mit Nüssen könnte ich mir die Brötchen allerdings auch sehr lecker vorstellen.
Vielleicht fällt mir ja auch noch eine weihnachtliche Zutat ein, denn ...es dauert ja nicht mehr so lange bis dahin.
Nachdem ich mir einige Rezepte angeschaut hatte, bastelte ich mir kurzum mein eigenes zusammen. Und das ist daraus geworden:
Zutaten:
330 g Mehl
1/2 Würfel Hefe oder ein Päckchen Trockenhefe
40 g Butter
1 Päckchen Vanillezucker
1 TL Vanille-Aroma
2-3 EL Zucker
1 Ei
150 ml Milch
1 Prise Salz
50 g dunkle Schokotropfen
50 g weiße Schokotropfen
- Mehl, Zucker, Salz und Vanillezucker vermischen
- die Butter zerlassen und die Milch lauwarm erhitzen
- die Hefe zerbröseln und in die Milch einrühren (bei Trockenhefe ist das nicht nötig; die
kann direkt zu den trockenen Zutaten gegeben werden)
- das Ei mit der flüssigen Butter verrühren
- nun die Milch-Hefe-Mischung, sowie die Butter mit dem Ei unter die trockenen Zutaten
geben
- das Vanille-Aroma zufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten
- erst jetzt werden die Schokotropfen eingearbeitet
- den Teig an einem warmen Ort gehen lassen, bis er sich sichtbar vergrößert hat
- nun könnt ihr nach Belieben Brötchen daraus formen und auf ein Backblech legen
- im vorgeheizten Ofen bei 160°C Umluft (180°C Ober-/Unterhitze) ca. 16-20 Minuten
backen
Die Brötchen sind eine echte Alternative zu denen vom Bäcker und schmecken am besten frisch. Wer möchte, kann anstelle der Schokotropfen auch Rosinen hinzu geben oder man verwendet beides halb und halb. Mit Nüssen könnte ich mir die Brötchen allerdings auch sehr lecker vorstellen.
Vielleicht fällt mir ja auch noch eine weihnachtliche Zutat ein, denn ...es dauert ja nicht mehr so lange bis dahin.
Montag, 9. September 2013
Dogs Collar-Wunderschönes für den Hund
Auf der Suche nach einem ganz besonderen Halsband für unsere Hündin Luna stieß ich auf die Internetseite von Dogs Collar.
(Quelle: www.dogs-collar.de)
In diesem Shop könnt ihr individuelle Halsbänder, Leinen, Pfeifen und Schlüsselanhänger mit Hilfe eines Konfigurators erstellen. Besonders toll daran ist, dass ihr direkt euer Werk vor Augen habt und entscheiden könnt, ob es so in die Produktion gehen soll. Dabei ist die Auswahl an Leder-bzw. Gurtband-Farben und Borten wahnsinnig groß. Und alles wird in Handarbeit hergestellt.
Zunächst einmal müsst ihr euch entscheiden, ob ihr ein Halsband, eine Leine, ein komplettes Set oder einen Schlüsselanhänger kreieren möchtet.
Dann könnt ihr die Fellfarbe eures Hundes auswählen:
Fellfarbe:

(Quelle: www.dogs-collar.de)
Anschließend entscheidet ihr euch für eine Lederfarbe, sofern das ausgewählte Produkt damit unterlegt werden soll:
Lederfarbe (3,50 € inkl. Mwst. Aufpreis) :

(Quelle: www.dogs-collar.de)
Nun geht es an die Auswahl des Gurtbandes:
Gurtbandfarbe:

(Quelle: www.dogs-collar.de)
Zum Schluss kommt das Wichtigste...nämlich die Borte (hier habe ich nur einen Bruchteil dessen aufgeführt, was Dogs Collar zu bieten hat):
Borte:




























































(Quelle: www.dogs-collar.de)
Ich habe mich für folgende Kombinationen entschieden und bin total begeistert:
Auch unsere Hündin trägt die Halsbänder so gerne:
Die Verarbeitung ist wirklich klasse und man kann sehen, wie viel Liebe darin steckt. Der Kontakt mit der lieben Sandra war echt super nett und sie versucht, jeden Wunsch zu erfüllen. Wenn ihr also etwas bestimmtes sucht, fragt einfach nach.
Noch mehr Eindrücke von den zauberhaften Accessoires bekommt ihr auch auf der Facebook-Seite von Dogs Collar.
(Quelle: www.dogs-collar.de)
In diesem Shop könnt ihr individuelle Halsbänder, Leinen, Pfeifen und Schlüsselanhänger mit Hilfe eines Konfigurators erstellen. Besonders toll daran ist, dass ihr direkt euer Werk vor Augen habt und entscheiden könnt, ob es so in die Produktion gehen soll. Dabei ist die Auswahl an Leder-bzw. Gurtband-Farben und Borten wahnsinnig groß. Und alles wird in Handarbeit hergestellt.
Zunächst einmal müsst ihr euch entscheiden, ob ihr ein Halsband, eine Leine, ein komplettes Set oder einen Schlüsselanhänger kreieren möchtet.
Dann könnt ihr die Fellfarbe eures Hundes auswählen:
Fellfarbe:
(Quelle: www.dogs-collar.de)
Anschließend entscheidet ihr euch für eine Lederfarbe, sofern das ausgewählte Produkt damit unterlegt werden soll:
Lederfarbe (3,50 € inkl. Mwst. Aufpreis) :
(Quelle: www.dogs-collar.de)
Nun geht es an die Auswahl des Gurtbandes:
Gurtbandfarbe:
(Quelle: www.dogs-collar.de)
Zum Schluss kommt das Wichtigste...nämlich die Borte (hier habe ich nur einen Bruchteil dessen aufgeführt, was Dogs Collar zu bieten hat):
Borte:
(Quelle: www.dogs-collar.de)
Ich habe mich für folgende Kombinationen entschieden und bin total begeistert:
Auch unsere Hündin trägt die Halsbänder so gerne:
Noch mehr Eindrücke von den zauberhaften Accessoires bekommt ihr auch auf der Facebook-Seite von Dogs Collar.
Abonnieren
Posts (Atom)